Die Topographische Karte 1:100 000 (DTK100) stellt als amtliches Topographisches Landeskartenwerk das Gelände und die mit ihm verbundenen Gegenstände mit maßstabsbedingter Vollständigkeit und Genauigkeit für das Landesgebiet dar.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
10.5°/53.0° | 14.5°/54.8° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (2)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
f83e2a19-0929-4991-92a1-4f1a351d0fc5 |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Dieser Datensatz kann gemäß der Lizenz "Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)" (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) genutzt werden. |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Digitale Repräsentation |
Raster, Gitter |
---|
Maßstab 1:x |
100000 |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
Die neue DTK100 ist ein modernes zeitgemäßes Kartenwerk mit moderner Kartengrafik. Sie wird als gemeinsames zivil- militärisches Kartenwerk herausgegeben und erfüllt damit die Ansprüche ziviler und militärischer Nutzer gleichermaßen. Die Grundlage für die DTK100 ist das ATKIS®-DLM50, welches durch Generalisierung aus dem ATKIS®Basis-DLM abgeleitet wird. Regeln, nach denen die einzelnen DLM50-Objektarten generalisiert und signaturiert werden, Ableitungsregeln zur Bildung von Präsentationsobjekten und eine Beschreibung aller vorkommenden Kartensignaturen sind im Signaturenkatalog (ATKIS®-SK100) bundeseinheitlich festgelegt. Die neue Kartengrafik wird charakterisiert durch Eigenschaften wie z.B. Ausweitung der Farbgebung und durch Anhebung der kartographischen Mindestdimensionen. Sie ist in 25 einzelnen Ebenen (Einzellayer/Folien), in schwarz/weisser oder in farbiger Kombination (Summenlayer) mit einer Auflösung von 254 oder 508 dpi erhältlich. Die Rasterdaten werden als Einzelblätter im Blattschnitt der topographischen Karten und als blattschnittfreie Aufbereitung (Gesamtdatei und/oder Kacheln) in verschiedenen geodätischen Bezugssystemen und Kartenprojektionen abgegeben. Lagebezugssystem: ETRS 89 mit UTM-Abbildung Höhenbezugssystem: DHHN92 (Pegel Amsterdam) |
---|