Suche Über AdV-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
advmis_logo.png

AdV
MetadatenInformationsSystem

Suche
Über AdV-MIS
Alle Suchergebnisse
Daten
Open Data

Höhenfestpunkte

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Status und Aktualität
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zur Geodatenressource Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Nutzungs­bedingun­gen

Der Datensatz/Dienst steht unter der folgender Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0). Die Namensnennung hat in folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: Bayerische Vermessungsverwaltung – www.geodaten.bayern.de".

Ansprechpartner

Landesamt für Digitalisierung Breitband und Vermessung
Kundenservice der Bayerischen Vermessungsverwaltung

service@geodaten.bayern.de
+49-89-2129-1111
https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/bvv/
Servicezeiten Mo.-Do. 8:00-16:00 und Fr. 8:00-14:00 Uhr

Vorschau

img

Vorschaubild

Be­schrei­bung

Höhenfestpunkte sind über das Land verteilte dauerhaft befestigte Vermarkungen (meist Metallbolzen) an Bauwerken, im Fels oder sonstigen Punktträgern. Das linienhaft aufgebaute amtliche Höhenfestpunktnetz 1. bis 4. Ordnung bildet die Grundlage für ein bundesweit einheitliches Höhenbezugssystem in Deutschland. Seit dem 30.06.2017 ist das Deutsche Haupthöhennetz von 2016 – DHHN2016 (EPSG: 7837) das gültige Höhenbezugssystem in allen Bundesländern. Höhenfestpunkte werden als Datenblatt (mit Skizze) oder als Punktliste (ohne Skizze) abgegeben.

Status und Aktualität

Letzte Änderung

01.01.2016

Periodizität

bei Bedarf

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
8.945°/47.248° 13.909°/50.564°
Erläuterung zum Raumbezug

Bayern

Koordinaten­system
EPSG:other

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (6)

Anwendungs-URL
BayernAtlas Information Die Höhenfestpunkte im BayernAtlas anschauen
Information
Informationen zum neuen Höhenbezugssystem DHHN16 Information ausführliche Informationen zum neuen Höhenbezugssystem DHHN16
Information
Informationen zu Referenzsystemen Information Allgemeine Informationen zu Referenzsystemen
Kontakt
Kontaktformular Information Kontaktformular im Internet der Bayerischen Vermessungsverwaltung
Bestellung
OpenData-Seite der Bayerischen Vermessungsverwaltung Bestellung Die Höhenfestpunkte gehören zum OpenData-Produktportfolio der Bayerischen Vermessungsverwaltung
Information
Produktinformationsseite Information Informationen zu den verschiedenen Festpunktfeldern im Internet der BVV

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Der Datensatz/Dienst steht unter der folgender Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0). Die Namensnennung hat in folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: Bayerische Vermessungsverwaltung – www.geodaten.bayern.de".

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Digitalisierung Breitband und Vermessung
Kundenservice der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Alexandrastraße 4
80538 München
Deutschland

service@geodaten.bayern.de
+49-89-2129-1111
https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/bvv/
Servicezeiten Mo.-Do. 8:00-16:00 und Fr. 8:00-14:00 Uhr
Vertrieb

Landesamt für Digitalisierung Breitband und Vermessung
Kundenservice der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Alexandrastraße 4
80538 München
Deutschland

service@geodaten.bayern.de
+49-89-2129-1111
https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/bvv/
Servicezeiten Mo.-Do. 8:00-16:00 und Fr. 8:00-14:00 Uhr

Fach­informationen

Informationen zur Geodatenressource

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.by/6779e305-0259-39a3-95aa-456e4da3b4b2

Zusammenfassung der Herkunftsangaben

- Alle Höhenangaben sind auf den Amsterdamer Pegel bezogen. Die Höhe von Höhenfestpunkten wird durch Nivellement, das heißt Messung des Höhenunterschiedes zwischen vorhandenen Altpunkten und neu zu bestimmenden Punkten ermittelt. Die ausgewiesene Höhe eines Höhenfestpunktes bezieht sich immer auf das Jahr der Messung. Durch die große Ausdehnung der Höhennetze werden an den gemessenen Höhenunterschieden rechnerische Reduktionen und Verbesserungen (z. B. Schwerereduktionen) angebracht. Äußere Einflüsse (z. B. Baumaßnahmen oder geologische Veränderungen) können Auswirkungen auf die ausgewiesene Höhe des Punktes haben. Bei einzelnen Punkten können Fehler auftreten, die durch nicht überprüfte Messung oder aufgrund der manuellen Erfassung der Messdaten (bis 1987) entstanden sind. Ebenso können durch Baumaßnahmen Punkte zerstört werden. Zur Prüfung der Höhenstabilität wird empfohlen, eine Überschlagsmessung zu zwei bis drei benachbarten Höhenfestpunkten durchzuführen. - -

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Höhenfestpunkte bilden die Grundlage für einen einheitlichen Höhenbezug, der für viele Ingenieurvermessungen, Bau- und Planungsarbeiten benötigt wird. Auch für wissenschaftliche Untersuchungen (z. B. Bewegungen auf der Erdoberfläche) oder der Herstellung topographischer Karten werden die Ergebnisse der amtlichen Höhenmessung herangezogen.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
pdf

Schlag­worte

INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
AdV-Produktgruppe Festpunkte
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften Höhenangaben
Suchbegriffe AdVMIS Festpunkt gdiby Grundnetzpunkt HFP Höhe Höhenfestpunkt Höhenmessung Höhennachweis kostenfrei Nivellement Nivellementpunkt NivP opendata

Informationen zum Metadatensatz

Metadatensatz-ID

47f8ea27-4236-4d1a-b134-e886efc94d18

Datum

24.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Art des Datensatzes

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner
service@geodaten.bayern.de

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • AdV-online
Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2022 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Nach oben

Hilfe