Digitale Oberflächenmodelle (DOM) beschreiben die Erdoberfläche incl Bewuchs und Bauwerke durch ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Punktraster, wobei für jeden Rasterpunkt die Lage und die Höhe bekannt sind. Es bildet die Situation zum Zeitpunkt der Erfassung ab. Es wird zwischen verschiedenen DOM je nach Höhengenauigkeit und Rasterweite unterschieden: DOM5 im 5m x 5m-Raster erfasst von 1996 bis 2006; DOM2 im 2m x 2m Raster ab 2010
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
9.87°/50.19° | 12.65°/51.64° |
Erläuterung zum Raumbezug |
Thüringen |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Downloads (3)
Digitale Oberflächenmodelle (DOM)
Digitale Oberflächenmodelle (DOM) beschreiben die Erdoberfläche mit Bewuchs und Bauwerken durch regelmäßige Punktraster oder unregelmäßige Punktwolken, wobei für jeden Punkt die Lage und die Höhe bekannt sind.
ThürVwKostOVerm
Thüringer Verwaltungskostenordnung für das amtliche Vermessungswesen (ThürVwKostOVerm)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland-Namensnennung 2.0 in JSON Syntax |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen Nutzungsbedingungen: Datenlizenz Deutschland-Namensnennung 2.0 in JSON Syntax |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Für diesen Datensatz gelten die Nutzungsbedingungen nach der Datenlizenz Deutschland-Namensnennung, zurzeit in der Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Verwendung des Quellvermerkes " © GDI-Th". |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Bodenauflösung |
2 m |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
Im TLVermGeo wird seit 1996 zur Erfassung das Verfahren des Airborne Laserscanning eingesetzt. |
---|