Suche Über AdV-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
advmis_logo.png

AdV
MetadatenInformationsSystem

Suche
Über AdV-MIS
Alle Suchergebnisse
Daten
INSPIRE
Open Data / HVD

Digitales Landschaftsmodell-Basis (ATKIS® - Basis-DLM) MV

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Status und Aktualität
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zur Geodatenressource Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Querverweise (6)

WMS
INSPIRE-WMS MV Hydro - Physische Gewässer ATKIS Basis-DLM
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer) aus ATKIS Basis-DLM umgesetzte Daten bereit.
WFS
WFS Digitales Basis-Landschaftsmodell NAS-konform MV (WFS_MV_Basis-DLM_NAS)
Digitale Landschaftsmodelle beschreiben die topographischen Objekte der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Jedes Objekt besitzt deutschlandweit eine eindeutige Identifikationsnummer (Identifikator). Die räumliche Lage der topographischen Objekte wird maßstabs- und abbildungsunabhängig im amtlichen Lagebezugssystem angegeben. Bei diesem Dienst werden die Daten NAS-konform bereitgestellt. Die Normbasierte Austauschschnittstelle (NAS) ist eine Datenschnittstelle zum Austausch von Geoinformationen, die im Rahmen der Modellierung der Geoinformationssysteme AFIS, ALKIS und ATKIS durch die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) definiert wurde. Es handelt sich um ein XML-basiertes Dateiformat.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Dieser Datensatz kann gemäß der Lizenz "Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)" (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) genutzt werden.

Ansprechpartner

Landesamt für innere Verwaltung M-V Amt für Geoinformation Vermessung und Katasterwesen
Geodatenservice

geodatenservice@laiv-mv.de
0385 - 588 56860
0385 - 588 48256255
http://www.laiv-mv.de/Geoinformation/

Vorschau

img

Basis-DLM MV

Be­schrei­bung

Basis-DLM MV

Das Digitale Landschaftsmodell Basis (Basis-DLM) bildet zusammen mit dem Digitalen Geländemodell (DGM) den Nachweis der Topographischen Landesaufnahme. Der Inhalt des Digitalen Landschaftsmodells Basis ist im ATKIS® -Objektartenkatalog (ATKIS®-Basis-OK) festgelegt und wurde wie in anderen Bundesländern auch durch einige wenige landesspezifische Objektarten ergänzt. Die Ersterfassung des Basis-DLM erfolgte auf der Grundlage der Topographischen Karte 1:10 000.

Status und Aktualität

Erstellung

01.03.2000

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
10.5°/53.0° 14.5°/54.8°
Koordinaten­system
EPSG:5650
EPSG:25833

Verweise und Downloads

Querverweise (6)

WMS
Dienste
INSPIRE-WMS MV Hydro - Physische Gewässer ATKIS Basis-DLM
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer) aus ATKIS Basis-DLM umgesetzte Daten bereit.
WFS
Dienste
WFS Digitales Basis-Landschaftsmodell NAS-konform MV (WFS_MV_Basis-DLM_NAS)
img
Digitale Landschaftsmodelle beschreiben die topographischen Objekte der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Jedes Objekt besitzt deutschlandweit eine eindeutige Identifikationsnummer (Identifikator). Die räumliche Lage der topographischen Objekte wird maßstabs- und abbildungsunabhängig im amtlichen Lagebezugssystem angegeben. Bei diesem Dienst werden die Daten NAS-konform bereitgestellt. Die Normbasierte Austauschschnittstelle (NAS) ist eine Datenschnittstelle zum Austausch von Geoinformationen, die im Rahmen der Modellierung der Geoinformationssysteme AFIS, ALKIS und ATKIS durch die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) definiert wurde. Es handelt sich um ein XML-basiertes Dateiformat.
WFS
Dienste
WFS Digitales Basis-Landschaftsmodell simple feature MV (WFS_MV_Basis-DLM_SF)
img
Digitale Landschaftsmodelle beschreiben die topographischen Objekte der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Jedes Objekt besitzt deutschlandweit eine eindeutige Identifikationsnummer (Identifikator). Die räumliche Lage der topographischen Objekte wird maßstabs- und abbildungsunabhängig im amtlichen Lagebezugssystem angegeben. Bei diesem Dienst werden die Daten im Shape Format bereitgestellt. Das Dateiformat Shapefile (oft Shapedaten oder Shape genannt) ist ein auch in der Datenqualität einfaches Format für vektorielle Geodaten und Quasi-Standard im Umfeld von Desktop-Geoinformationssystemen mit dem größten Umfang verfügbarer Kartendaten.
WMS
Dienste
WMS Digitale Orthophotos und DLM-Objekte MV (WMS_MV_DOP_DLM)
img
Digitale Orthophotos (DOP) sind hochauflösende, verzerrungsfreie Luftbilder, die einen einheitlichen Bildmaßstab und einen exakten Bezug zum Landeskoordinatensystem besitzen. Sie dokumentieren den Landschaftszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthalten vollständig alle aus der „Vogelperspektive“ sichtbaren Landschaftsinformationen, ohne dass diese bereits selektiert oder strukturiert worden sind. DOP sind fotobasiert, pixelbasiert, geocodiert und lagetreu und sind mit einer Bodenauflösung von 0,1 m (DOP10), 0,2 m (DOP20) und 0,4 m (DOP40) verfügbar. Durch den Einsatz von Verfahren der Bildverarbeitung entstehen aus dem aktuellen Luftbildbestand DOP. Beginnend mit dem Bildflugjahr 2004 liegen die DOP auch als Colorinfrarotbilder (CIR) vor. Seit dem Jahr 2013 werden die Befliegungsgebiete sowohl innerhalb als auch außerhalb der belaubten Situation aufgenommen. Die Aktualität für die Landesfläche liegt bei ca. drei Jahren. Luftbilder bzw. DOP eignen sich hervorragend, die historische Entwicklung von Landschaften und Siedlungsräumen nachzuvollziehen. Dieser Dienst dient der Darstellung von Digitalen Orthophotos (DOP) mit einer Bodenauflösung von 0,2 m in Kombination mit ausgewählten Objekten aus dem Digitalen Landschaftsmodell (DLM). Er wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, Landesamt für innere Verwaltung betrieben.
WMS
Dienste
WMS Digitale Orthophotos und Ortsnamen MV (WMS_MV_DOP_ON)
img
Digitale Orthophotos (DOP) sind hochauflösende, verzerrungsfreie Luftbilder, die einen einheitlichen Bildmaßstab und einen exakten Bezug zum Landeskoordinatensystem besitzen. Sie dokumentieren den Landschaftszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthalten vollständig alle aus der „Vogelperspektive“ sichtbaren Landschaftsinformationen, ohne dass diese bereits selektiert oder strukturiert worden sind. DOP sind fotobasiert, pixelbasiert, geocodiert und lagetreu und sind mit einer Bodenauflösung von 0,1 m (DOP10), 0,2 m (DOP20) und 0,4 m (DOP40) verfügbar. Durch den Einsatz von Verfahren der Bildverarbeitung entstehen aus dem aktuellen Luftbildbestand DOP. Beginnend mit dem Bildflugjahr 2004 liegen die DOP auch als Colorinfrarotbilder (CIR) vor. Seit dem Jahr 2013 werden die Befliegungsgebiete sowohl innerhalb als auch außerhalb der belaubten Situation aufgenommen. Die Aktualität für die Landesfläche liegt bei ca. drei Jahren. Luftbilder bzw. DOP eignen sich hervorragend, die historische Entwicklung von Landschaften und Siedlungsräumen nachzuvollziehen. Dieser Dienst dient der Darstellung von Digitalen Orthophotos (DOP) mit einer Bodenauflösung von 0,2 m in Kombination mit den Ortsnamen (ON) aus dem Digitalen Landschaftsmodell (DLM). Er wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, Landesamt für innere Verwaltung betrieben.
WMS
Dienste
WMS Digitales Geländemodell und DLM-Objekte MV (WMS_MV_DGM_DLM)
img
Dieser Dienst dient der Darstellung von Höhenlinien, Höhenstufen und Schummerung auf der Basis des Digitales Geländemodells (DGM) in Kombination mit ausgewählten Objekten aus dem Digitalen Landschaftsmodell (DLM). Er wird durch das Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg - Vorpommern betrieben. Digitale Geländemodelle beschreiben die Geländeoberfläche als die Grenzfläche zwischen dem festen Erdkörper und dem Wasser einerseits und der Luft andererseits. Neben regelmäßig verteilten Höhenpunkten (DGM-Gitter) können DGM Strukturelemente in Form von Geländelinien und besonderen Geländepunkten enthalten. DGM stellen im Gegensatz zu Digitalen Oberflächenmodellen keine Objekte auf der Erdoberfläche dar (z. B. Bäume oder Häuser). Höhenbezugssystem: DHHN2016 (Normalhöhennull (NHN), Amsterdamer Pegel)

Weitere Verweise (1)

http://www.laiv-mv.de/Geoinformation/Geobasisdaten/Landschaftsmodelle/ Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Dieser Datensatz kann gemäß der Lizenz "Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)" (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für innere Verwaltung M-V Amt für Geoinformation Vermessung und Katasterwesen
Geodatenservice

Lübecker Straße 289
19059 Schwerin
Germany

geodatenservice@laiv-mv.de
0385 - 588 56860
0385 - 588 48256255
http://www.laiv-mv.de/Geoinformation/
Vertrieb

Landesamt für innere Verwaltung M-V Amt für Geoinformation Vermessung und Katasterwesen
Geodatenservice

Lübecker Straße 289
19059 Schwerin
Germany

geodatenservice@laiv-mv.de
0385 - 588 56860
0385 - 588 48256255
http://www.laiv-mv.de/Geoinformation/

Fach­informationen

Informationen zur Geodatenressource

Digitale Repräsentation

Vektor

Vektorformat
Topologie­information Geometrietyp Elementanzahl
Linie
Zusammenfassung der Herkunftsangaben

Mit zzt. ca. 130 Objektarten beinhaltet das Basis-DLM die Landschaftsstruktur mit seinem Verkehrsnetz, den Gewässern, Grenzen und flächenhaften Strukturen wie Wohnbau-, Industrie- und Gewerbe- und Waldflächen. Die über mehrere Realisierungsstufen erfolgte Ersterfassung dieser Daten konnte Anfang 2009 abgeschlossen werden. Die Aktualisierung des Basis-DLM erfolgt in einem fünfjährigen Zyklus. Ausgewählte Inhaltselemente unterliegen einer spitzenaktuellen und somit laufenden Fortführung. Heute werden die Daten auf der Grundlage von digitalen Orthophotos erfasst und fortgeführt.

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
NAS x
Shape ?

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bodennutzung
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
ISO-Themen­kategorien Planungsunterlagen, Kataster
HVD-Kategorie Georaum
Suchbegriffe AdVMIS Bodenbedeckung Bodennutzung Gebäude Geografische Bezeichnungen Gewässernetz inspireidentifiziert Landschaft Landschaftselement obak opendata oska Verkehrsnetze Verwaltungseinheiten

Daten­qualität

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010

Informationen zum Metadatensatz

Metadatensatz-ID

3c9a82ad-6fc9-4d35-917e-8ba69603dd76

Datum

01.08.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Art des Datensatzes

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner
geodatenservice@laiv-mv.de

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • AdV-online
Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2022 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Nach oben

Hilfe