Das digitale Orthophoto 32603-6015 wurde am 2023-09-26 aufgenommen. Die Bodenauflösung beträgt 20 cm. Die Ausprägung der Spektralkanäle ist RGBI, die Farbtiefe beträgt 8 Bit je Kanal. Die voraussichtlich nächste Befliegung für diese Kachel ist im Jahr 2025 geplant. Digitale Orthophotos sind für Schleswig-Holstein flächendeckend verfügbar. Unter der Bezeichnung historische DOPs sind ältere Ausgaben der aktuellen DOPs teilweise auch als schwarzweiß erhältlich.
Die Daten der Kachel "dgm1_32_578_6017_1_sh_2006" des Digitalen Geländemodells 1 wurden mit Hilfe des flugzeuggestützten Laserscanning-Verfahrens gewonnen. Hierbei wurden je Quadratmeter 3 bis 4 Messpunkte erzeugt. Die Lagegenauigkeit des Verfahrens liegt bei ≤ 30 cm. Für die Höhe wurde eine Genauigkeit im Dezimeter-Bereich realisiert. Sie ist abhängig von der Lagegenauigkeit und vom Gelände. Bei flachem Gelände liegt sie bei ≤ 15 cm. Das Digitale Geländemodell 1 (DGM1) wird mit einer Gitterweite von 1 x 1 m abgegeben. Die Standardabgabeeinheit ist der Quadratkilometer. Das DGM1 dient als „Ausgangs-DGM” für die Ableitung der Digitalen Geländemodelle 5, 10, 25 und 50 (DGM5, DGM10, DGM25, DGM50).
Zeitliche Ausdehnung:
seit 15.11.1989, gegenwärtig aktuell
Der Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist.
Die Karte zeigt die Ergebnisse einer flächendeckenden Einstrahlungsanalyse aller Oberflächen zur Berechnung der solar nutzbaren Einstrahlung als Summenwert über das Kalenderjahr. Sie dient als Grundlage zur Bestimmung der Photovoltaik- und Solarthermie-Potenziale.
Für die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist über https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 abrufbar.
Das bildbasierte Digitale Oberflächenmodell (bDOM) bildet die Oberfläche der Erde inklusive der auf ihr befindlichen Objekte wie Bauwerke und Vegetation mit einer Gitterweite von 20 cm ab. Das Oberflächenmodell enthält auch bewegliche Objekte, wie zum Beispiel Autos oder Flügel von Windrädern. Das bDOM wird mit einer Auflösung von 20 cm abgegeben. Die Höhengenauigkeit beträgt ± 0,5 m.
Die Daten der Kachel "dgm1_32_599_5925_1_sh_2022" des Digitalen Geländemodells 1 wurden mit Hilfe des flugzeuggestützten Laserscanning-Verfahrens gewonnen. Hierbei wurden je Quadratmeter 3 bis 4 Messpunkte erzeugt. Die Lagegenauigkeit des Verfahrens liegt bei ≤ 30 cm. Für die Höhe wurde eine Genauigkeit im Dezimeter-Bereich realisiert. Sie ist abhängig von der Lagegenauigkeit und vom Gelände. Bei flachem Gelände liegt sie bei ≤ 15 cm. Das Digitale Geländemodell 1 (DGM1) wird mit einer Gitterweite von 1 x 1 m abgegeben. Die Standardabgabeeinheit ist der Quadratkilometer. Das DGM1 dient als „Ausgangs-DGM” für die Ableitung der Digitalen Geländemodelle 5, 10, 25 und 50 (DGM5, DGM10, DGM25, DGM50).